Skip to content Skip to footer

Keywordkönig Contest Tagebuch – 02

Tagebuch-Eintrag: Woche 1, Tag 2 - Zwischen Ranking-Realität und strategischer Offensive

Hallo liebe SEO-Community und Mitstreiter beim Keywordkönig SEO Contest 2025!

Die ersten Tage des Wettbewerbs liegen hinter uns, und die anfängliche Euphorie des Startschusses ist einer Phase intensiver Analyse und strategischer Neuausrichtung gewichen. Wer schon einmal an einem SEO-Contest teilgenommen hat, weiß: Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle und Rankings. Mal geht es steil bergauf, mal muss man kurz durchatmen, die Datenlage prüfen und den Kurs neu justieren. Genau an einem solchen Punkt befinden wir uns gerade. Doch bevor wir tief in die Zahlen und Taktiken eintauchen, möchte ich noch einmal das übergeordnete Ziel dieser Tagebuchserie betonen: Es geht uns bei TL-SEO | PRO nicht nur darum, im Contest um die Krone des „Keywordkönig“ zu kämpfen.

Vielmehr möchten wir durch diese offene Dokumentation unserer Reise, mit allen Erfolgen, Herausforderungen und Lernmomenten, die Prinzipien von E.E.A.T. (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) authentisch demonstrieren. Google selbst hat mit der Erweiterung um „Experience“, also der Erfahrung aus erster Hand, unterstrichen, wie wichtig gelebte Praxis ist. Diese Tagebuchserie ist unser Live-Beleg dafür: Wir teilen unsere Strategien, unsere Analysen und unsere Anpassungen, und machen so unsere Expertise und unseren Lernprozess transparent. Das ist gelebte Erfahrung, die weit über theoretisches Wissen hinausgeht und die Kernkompetenz von Thorsten Litzki und TL-SEO | PRO unterstreicht.

„In diesem zweiten Eintrag erwartet dich eine schonungslose Analyse unserer aktuellen Position, tiefe Einblicke in die Strategien der Führenden und unsere konkreten Pläne, um das Blatt zu wenden. Denn eines ist klar: Aufgeben ist keine Option!“

Thorsten Litzki

Aktuelles Ranking: Ein Realitätscheck auf Platz 34 – Analyse und Implikationen

Screenshot - AgenturTipp - Aktuelles Keywordkönig Contest Ranking 16-5-25
Screenshot - AgenturTipp - Aktuelles Keywordkönig Contest Ranking 16-5-25

Kommen wir direkt zum Punkt: Unsere Contest-Seite thorsten-litzki.de/keywordkoenig/ rangiert aktuell auf Platz 34 für das Keyword „Keywordkönig“ (Stand: 16.05.2025, ca. 11:00 Uhr). Das ist ein Rückgang von unserem initialen Platz 26 am ersten Tag. Ein solcher Abstieg ist natürlich erst einmal ernüchternd, aber in der dynamischen Welt der SEO-Contests kein Grund zur Panik, sondern ein klarer Aufruf zum Handeln.

Mögliche Gründe für diese Veränderung sind vielfältig:

  1. SERP-Volatilität („Google Dance“): Gerade bei neu geschaffenen Keywords wie „Keywordkönig“ und einer hohen Dichte an neuen, optimierten Seiten, sind die Suchergebnisse in den ersten Tagen und Wochen oft sehr volatil. Google „testet“ verschiedene Seiten, bewertet Signale neu und sortiert die Ergebnisse häufiger um. Diese Schwankungen sind normal und bedeuten nicht zwangsläufig, dass die eigene Strategie grundlegend falsch ist.

  2. Verstärkte Aktivitäten und Autorität der Konkurrenz: Die Konkurrenz schläft nicht. Ein Blick auf die Top-Platzierungen zeigt, dass einige Domains mit deutlich höherer Grundautorität (Domain Rating – DR) und URL Rating (UR) vertreten sind. Beispielsweise weisen optimerch.de (DR 55), csw.agency (DR 47) oder websedit.de (DR 63) signifikant höhere Werte auf als unsere Domain mit einem DR von 12. Diese etablierten Domains genießen oft einen gewissen Vertrauensvorschuss bei Google und können mitunter schneller stärkere Signale senden. Zudem ist davon auszugehen, dass viele Teilnehmer ihre Seiten seit dem Start intensiv weiter optimiert und erste Off-Page-Maßnahmen eingeleitet haben.

  3. Zeitliche Verzögerung der eigenen umfassenderen Maßnahmen: Unsere initialen Schritte – grundlegende On-Page-Optimierung, Indexierungsanstoß und erste Social Signals – waren wichtig, um schnell präsent zu sein. Tiefgreifendere Content-Optimierungen und insbesondere der Aufbau von qualitativ hochwertigen Backlinks benötigen jedoch Zeit, bis sie von Google vollständig erfasst werden und ihre volle Wirkung im Ranking entfalten. Wir befinden uns hier noch in einer sehr frühen Phase des Wettbewerbs.

  4. Der „Query Deserves Freshness“ (QDF) Faktor: Für neue und trendende Suchbegriffe, wie es „Keywordkönig“ im Rahmen dieses Contests ist, spielt der QDF-Algorithmus eine bedeutende Rolle. Dieser Faktor hat uns möglicherweise initial geholfen, schnell in den SERPs sichtbar zu werden. Wenn nun jedoch andere Wettbewerber nach uns ebenfalls sehr relevante und frische Inhalte oder stärkere Signale (z. B. erste hochwertige Backlinks, umfangreiche Content-Updates) geliefert haben, kann Google deren Seiten temporär höher gewichten. Der „Frische-Bonus“ ist nicht statisch und muss durch kontinuierliche, starke Signale untermauert werden.

Was sagt dieser Zwischenstand aus?

Der Wettbewerb ist, wie erwartet, extrem dynamisch und erfordert kontinuierliche Anpassung und schnelle Reaktionen. Ein guter Startplatz ist keine Garantie für den Endsieg. Unsere eigene Domain-Autorität (DR 12) ist im Vergleich zu einigen der führenden Wettbewerber geringer. Das bedeutet, wir müssen diesen Unterschied durch exzellenten, einzigartigen Content, eine herausragende On-Page-Optimierung und einen besonders cleveren und effektiven Linkaufbau kompensieren. Entscheidend ist auch: Es ist noch früh im Contest! Der aktuelle Platz 34 ist eine wichtige Momentaufnahme, die uns wertvolle Daten für die Strategieanpassung liefert, aber keinesfalls das finale Urteil darstellt. Die wirklich entscheidenden Ranking-Stichtage (09.06., 10.06. und 11.06.2025 ) liegen noch vor uns.  

Dieser Dämpfer im Ranking ist somit nicht nur ein Rückschlag, sondern vielmehr ein wichtiger Katalysator. Er zwingt uns, unsere geplanten Maßnahmen zu beschleunigen und unsere Strategie noch kritischer zu hinterfragen. Es ist ein Weckruf, die Intensität zu erhöhen und die nächsten Schritte präziser zu planen. Dieser Prozess des Analysierens, Anpassens und erneuten Optimierens ist das tägliche Brot im SEO und genau das, was wir hier authentisch dokumentieren wollen.

Strategie-Review: Unsere Maßnahmen seit dem Startschuss - Was hat funktioniert, was braucht mehr Zeit?

Screenshot Sitemap.xml - Keywordkönig Seite ist online und kann indexiert werden - Keywordkönig Contest Tagebuch - 01
Screenshot Sitemap.xml - Keywordkönig Seite ist online und kann indexiert werden - Keywordkönig Contest Tagebuch - 01

Im ersten Blogbeitrag haben wir unsere initialen Schritte detailliert dargelegt. Kurz zusammengefasst umfassten diese:

  1. Launch: Die optimierte „Keywordkönig“-Landingpage auf thorsten-litzki.de/keywordkoenig/ ist online.

  2. Grundlegende On-Page-Optimierung: URL-Struktur, Meta-Title („Keywordkönig: Unsere Strategie zum SEO Contest Sieg 2025“), Meta-Description und H1-Überschrift wurden auf das Hauptkeyword „Keywordkönig“ und semantisch verwandte Begriffe ausgerichtet.

  3. Indexierungsanstoß: Die URL wurde via Google Search Console eingereicht und die Indexierung aktiv angefordert.
    Initiale interne Verlinkung: Erste strategische interne Links von relevanten bestehenden Seiten auf thorsten-litzki.de wurden gesetzt, um initialen Linkjuice zu übertragen und die thematische Relevanz zu signalisieren.

  4. Social Media Aktivierung: Teilnahme und Landingpage wurden auf LinkedIn, X, Instagram und Facebook kommuniziert, um erste Aufmerksamkeit und Social Signals zu generieren.

Erste Bewertung dieser Taktiken:

  1. Vielversprechend: Die schnelle Indexierung der Seite war ein voller Erfolg. Google hat unsere Contest-Seite umgehend gecrawlt und in den Index aufgenommen, was im ersten Tagebuch bereits in der Google Search Console ersichtlich war. Ohne Indexierung ist kein Ranking möglich, daher war dies ein fundamental wichtiger erster Schritt. Auch die erste, wenn auch niedrige, Sichtbarkeit in den SERPs war ein positives Zeichen, dass Google die Seite dem Keyword „Keywordkönig“ korrekt zuordnet. Das positive Feedback auf Social Media hat zudem erste Nutzersignale generiert und die Bekanntheit unserer Teilnahme gesteigert, was indirekt die SEO-Performance unterstützen kann.

  2. Neubewertung/Anpassung erforderlich: Die Tiefe der On-Page-Optimierung war für den Startschuss solide. Angesichts der starken Konkurrenz, die teilweise sehr umfangreiche und detaillierte Inhalte präsentiert (siehe Analysen zu Position One , Optimerch oder CSW.Agency ), müssen wir hier deutlich nachlegen. Es stellt sich die Frage, ob der aktuelle Content auf unserer Landingpage die Suchintention der Nutzer bereits in aller Tiefe befriedigt und ausreichend starke E.E.A.T.-Signale sendet. Auch die Stärke und der Umfang der internen Verlinkung müssen überprüft werden: Gibt es weiteres Potenzial auf thorsten-litzki.de, um die Keywordkönig-Seite prominenter und mit präziseren Ankertexten zu verlinken? Schließlich müssen wir den Übergang von initialen Social Signals zu echten, hochwertigen Backlinks aktiv gestalten. Social Signals sind gut für den Start, aber für nachhaltige Autorität und bessere Rankings sind qualitativ hochwertige Backlinks unerlässlich.

Die schnelle Indexierung und die anfängliche Sichtbarkeit, trotz unserer vergleichsweise geringen Domain Authority von DR 12 , deuten darauf hin, dass die initiale On-Page-Relevanz für das neue Keyword „Keywordkönig“ von Google erkannt wurde. Hier spielte sicherlich auch der QDF-Algorithmus eine Rolle, der frische Inhalte zu neuen oder trendenden Suchbegriffen temporär bevorzugt.

Der anschließende leichte Ranking-Abfall unterstreicht jedoch, dass dieser anfängliche „Frische-Bonus“ ohne schnelle und substanzielle Folgemaßnahmen, insbesondere ein Ausbau der Content-Tiefe und der Beginn des Linkaufbaus, nicht gehalten werden kann.

Dies gilt umso mehr, wenn Wettbewerber mit höherer Domain-Autorität aufholen oder ebenfalls frische, relevante Inhalte und erste starke Links präsentieren. Für SEO-Contests bedeutet dies, dass eine reine „Launch and Wait“-Strategie nicht zielführend ist. Schnelle Iterationen und das kontinuierliche Hinzufügen weiterer positiver Signale sind entscheidend.

Aus den Schützengräben der SERPs: Konkurrenz- und Markteinblicke – Wer macht was und warum?

Eine genaue Analyse der Wettbewerber und des Suchverhaltens ist unerlässlich, um die eigene Strategie zu schärfen. Basierend auf den öffentlichen Rankings vom 16.05.2025 ergibt sich folgendes Bild:

Top-Wettbewerber im Keywordkönig Contest (Stand: 16.05.2025)

Screenshot - Top-Wettbewerber Keywordkönig Contest - AgenturTipp
Screenshot - Top-Wettbewerber Keywordkönig Contest - AgenturTipp

Diese Tabelle ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein dynamisches Werkzeug. Sie zeigt, dass viele Top-Platzierte auf umfangreichen, gut strukturierten Content setzen, oft in Form von Ratgebern oder detaillierten Landingpages, die das Thema „Keywordkönig“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Eine starke On-Page-Optimierung ist durchweg erkennbar: Keywords sind klar in Titeln, Überschriften und Meta-Angaben integriert, und interne Verlinkungen werden strategisch genutzt.

Einige Wettbewerber demonstrieren E.E.A.T.-Signale durch Autorenprofile oder Case Studies , während andere mit kreativen Ansätzen wie narrativen Elementen oder interaktiven Tools versuchen, die Nutzerbindung zu erhöhen. Auffällig ist auch die Tendenz, dass Seiten von Domains mit höherer bestehender Autorität bessere Positionen einnehmen, was die Bedeutung von Off-Page-Faktoren unterstreicht.

Das Verhalten der SERPs für „Keywordkönig“ ist geprägt von:

Screenshot - RankScale - AI Sonderpreis - aktuelles Ranking
Screenshot - RankScale - AI Sonderpreis - aktuelles Ranking
  • Hoher Volatilität: Die Rankings ändern sich schnell, was typisch für SEO-Contests ist.

  • Dominanz dedizierter Contest-Seiten: Die Suchergebnisse werden primär von speziell für diesen Contest erstellten Landingpages oder Blogartikeln dominiert.

  • Umlaut-Thematik: Google scheint „Keywordkönig“ und „Keywordkoenig“ weitgehend synonym zu behandeln. Das offizielle Contest-Keyword ist jedoch „Keywordkönig“. Die meisten Teilnehmer fokussieren sich darauf, aber die „oe“-Variante sollte zur Abdeckung aller Suchanfragen nicht gänzlich ignoriert werden.

Ein neuer, spannender Faktor ist der AI Ranking Report von Rankscale.aiAgenturtipp.de vergibt einen Sonderpreis für die höchste Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wie Perplexity und ChatGPT, gemessen durch Rankscale.ai.

Rankscale.ai prüft dabei mehrmals täglich, wie oft teilnehmende Webseiten für „Keywordkönig“ in diesen KIs erscheinen oder zitiert werden. Ein Blick auf den(https://rankscale.ai/agenturtipp-ranking) (sofern zugänglich ) zeigt (oder wird zeigen), wie unsere Seite thorsten-litzki.de/keywordkoenig/ hier performt. Aktuell ist es wahrscheinlich, dass wir aufgrund der Neuheit und des geringeren DR noch nicht prominent vertreten sind. Mögliche Gründe hierfür sind die benötigte Zeit für KI-Modelle, neue Inhalte zu verarbeiten, eine noch nicht optimale Content-Struktur für LLMs oder eine geringere Autorität im Vergleich zu bereits etablierten Quellen.

Daraus ergeben sich für uns folgende Chancen und Herausforderungen:

Tabelle Mitbewerber - Keywordkönig Contest - 16-05-2025
Tabelle Mitbewerber - Keywordkönig Contest - 16-05-2025

Chancen:

  • Content-Differenzierung: Wir können uns durch noch tiefere, einzigartigere Inhalte oder eine spezifische Nische abheben. Die transparente Tagebuchform ist bereits ein Alleinstellungsmerkmal. Wir könnten z.B. stärker auf „Learnings aus dem Contest für KMUs“ fokussieren oder unkonventionelle, aber White-Hat-Taktiken diskutieren.
  • Erstellung von Linkable Assets: Einzigartige Ressourcen wie Infografiken („Die Anatomie einer Keywordkönig-Strategie“) oder Checklisten könnten natürliche Backlinks generieren.
  • Optimierung für KI-Sichtbarkeit (GEO): Aktive Maßnahmen zur Verbesserung der Präsenz im Rankscale.ai-Report könnten einen Wettbewerbsvorteil bringen. Die Dokumentation dieser GEO-Bemühungen im Tagebuch kann Thorsten Litzki zudem als Vordenker positionieren.

Herausforderungen:

  • Autoritätsunterschied: Der DR-Abstand zu einigen Führenden erfordert einen umso stärkeren Fokus auf exzellenten, E.E.A.T.-reichen Content und eine sehr agile Linkbuilding-Strategie.
  • Zeitdruck: Vier Wochen sind ein kurzer Zeitraum. Maßnahmen müssen schnell Wirkung zeigen.
  • Schutz vor Negative SEO: Ein wachsames Auge auf das Backlink-Profil ist ratsam.

Die Konkurrenzanalyse macht deutlich, dass eine reine Imitation der Strategien von Domains mit höherer Autorität wahrscheinlich nicht ausreichen wird, um diese zu überholen. Wir müssen einen eigenen Vorteil durch andere Mittel schaffen. Dieser könnte in der extremen Transparenz und den detaillierten Learnings der Tagebuchserie liegen, in der Erstellung besonders kreativer und nützlicher Linkable Assets oder in einer besonders agilen Reaktion auf SERP-Veränderungen.

Der Contest zwingt uns, über Standard-SEO hinauszudenken und kreative Wege zu finden, um Autorität und Relevanz schneller aufzubauen.  

Kurskorrektur und nächste Schritte: Unsere strategischen Anpassungen - Jetzt wird nachgeschärft!

  • Überprüfung und Optimierung der Core Web Vitals: Die Contest-Landingpage und alle Tagebucheinträge werden mit PageSpeed Insights und der Google Search Console auf Largest Contentful Paint (LCP), Interaction to Next Paint (INP) und Cumulative Layout Shift (CLS) geprüft. Ziel ist der „grüne Bereich“ für alle Metriken.

  • Implementierung/Verfeinerung von Schema Markup: Article Schema (oder BlogPosting) für jeden Tagebucheintrag: Inklusive author (Thorsten Litzki), datePublished, dateModified, headline, image, publisher (TL-SEO | PRO).

  • Person Schema für Thorsten Litzki: Um seine Expertise und Autorität zu untermauern (name, jobTitle (SEO Experte), worksFor (TL-SEO | PRO), sameAs (LinkedIn, X-Profil), knowsAbout (SEO, Content Marketing etc.)).

  • Event Schema für den SEO-Contest: Auf der Haupt-Contest-Landingpage einbetten (name (Keywordkönig SEO Contest 2025), startDate, endDate, organizer (Agenturtipp.de), location (virtuell)).

  • Alle Schemata werden mit dem Google Rich Results Test validiert.

  • Sicherstellung der optimalen Crawlability und Indexability: Regelmäßige Kontrolle der Google Search Console auf Fehler, Überprüfung der robots.txt und noindex-Tags sowie Einreichung aktualisierter Sitemaps.  

3. Linkaufbau-Initiativen - Qualität und Relevanz als oberste Gebote

Da unsere Domain-Autorität im Vergleich zu einigen Wettbewerbern geringer ist, wird der gezielte Linkaufbau nun zu einer kritischen Komponente.

Start gezielter Outreach-Kampagnen:

  • Identifikation themenrelevanter Blogs im Bereich SEO/Online-Marketing, Fachportale und News-Seiten, die an unseren Live-Einblicken aus dem Contest interessiert sein könnten.

  • Personalisierte Ansprache mit Verweis auf die einzigartige Tagebuchserie. Wir bieten nicht nur „besseren“ Content, sondern einzigartigen, live dokumentierten Experten-Content im Entstehungsprozess.

  • Fokus auf redaktionell wertvolle Links von Seiten mit guter Autorität und thematischer Passung. Qualität geht vor Quantität.

Nutzung und Promotion von „Linkable Assets“:

  • Die geplanten Infografiken und Checklisten werden aktiv bei relevanten Multiplikatoren und auf passenden Plattformen beworben. Ein dedizierter Blogbeitrag, der ein solches Asset vorstellt, kann als primäres Linkziel dienen.

Gastbeiträge:

  • Prüfung von Möglichkeiten für Gastbeiträge auf themenrelevanten deutschen SEO- oder Marketing-Blogs , in denen auf die Teilnahme und die Tagebuchserie verwiesen werden kann. Der Fokus liegt hier auf Blogs, die tatsächlich Gastautoren suchen und deren Richtlinien zu unserem Qualitätsanspruch passen.

Broken Link Building:

  • Recherche nach defekten Links auf hochwertigen Seiten, die thematisch zu „Keywordkönig“ oder SEO-Contests passen und wo unsere Seite als hochwertiger Ersatz dienen könnte.

Diese Anpassungen sind notwendig, um die initiale Sichtbarkeit zu festigen und auszubauen. Content-Tiefe und E.E.A.T. sind essenziell für langfristigen Erfolg. Technische SEO stellt sicher, dass unsere Bemühungen von Google optimal erkannt werden. Gezielter Linkaufbau ist unerlässlich, um Autorität aufzubauen und mit Wettbewerbern mit höherem DR mithalten zu können.

Die Kombination aus der transparenten E.E.A.T.-Demonstration durch das Tagebuch und der Erstellung spezifischer „Linkable Assets“, die aus den Contest-Learnings entstehen, könnte eine einzigartige Synergie für den Linkaufbau schaffen. Outreach-Anfragen, die auf diese einzigartigen, aktuellen Ressourcen verweisen, haben eine höhere Erfolgschance als generische Anfragen. Dies ist eine agile Linkbuilding-Taktik, die wir nun verfolgen werden.

Die SEO-Community lebt: Austausch, Feedback und gemeinsame Learnings – Wir sind nicht allein!

Seit der Veröffentlichung unseres ersten Tagebucheintrags gab es bereits erste Interaktionen in den Kommentaren und auf unseren Social-Media-Kanälen wie LinkedIn und X. Diese Rückmeldungen und Diskussionen sind für uns extrem wertvoll. SEO-Contests sind nicht nur ein Kräftemessen, sondern auch eine hervorragende Lernplattform und eine Möglichkeit zum Netzwerken innerhalb der Branche.

Einige Kommentare haben uns beispielsweise dazu angeregt, bestimmte Aspekte unserer Content-Strategie noch einmal zu überdenken oder die Bedeutung technischer Details erneut zu prüfen. Dieser Austausch hilft, blinde Flecken zu erkennen und die eigene Strategie kontinuierlich zu schärfen. Die aktive Teilnahme an Diskussionen und die sichtbare Reaktion auf Feedback können zudem die E.E.A.T.-Signale unserer Seite weiter verstärken und die Leserbindung erhöhen. Eine aktive Kommentarsektion und Diskussionen zeigen Engagement, was von Google positiv bewertet werden kann. Wenn wir auf Kommentare eingehen und Feedback sichtbar in unsere Strategie einfließen lassen, demonstriert das Offenheit, Expertise und Vertrauenswürdigkeit.

Deshalb möchten wir dich erneut herzlich dazu einladen: Teile deine Gedanken, Fragen, konstruktive Kritik oder eigene Beobachtungen zum Keywordkönig-Contest und den hier diskutierten Strategien in den Kommentaren! Welche Taktiken hältst du für besonders vielversprechend? Welche Erfahrungen hast du vielleicht selbst in ähnlichen Wettbewerben gemacht? Lass es uns wissen! Unser Ziel ist es, eine lebendige Diskussion zu fördern und diese Tagebuchserie zu einem echten Anlaufpunkt für alle Contest-Interessierten zu machen.

Ausblick: Mit neuer Kraft und geschärfter Strategie Richtung Spitze

Platz 34 ist eine Herausforderung, aber definitiv kein K.O.-Schlag. Die Analysephase ist nun abgeschlossen, und der Fokus liegt voll auf der Umsetzung der verfeinerten Strategie. In den kommenden Tagen und Wochen werden wir intensiv an der Erweiterung unserer Content-Tiefe, der technischen Optimierung und dem Start unserer Linkaufbau-Initiativen arbeiten. Parallel dazu werden wir die SERPs und die Aktivitäten unserer Mitbewerber weiterhin genauestens beobachten und unsere Strategie bei Bedarf agil anpassen.

Wir sind fest entschlossen, im Ranking wieder aufzusteigen und die Reise zum Keywordkönig-Thron fortzusetzen. Verfolge unsere Fortschritte weiterhin hier im Tagebuch. Im nächsten Eintrag berichten wir dann hoffentlich von ersten positiven Ergebnissen unserer Kurskorrektur. Der Keywordkönig-Thron ist noch nicht vergeben. Und wir haben noch einige Pfeile im Köcher! Ein kämpferischer, aber realistischer Ausblick ist uns wichtig, um die Authentizität dieses Tagebuchs zu wahren und dich weiterhin glaubwürdig an unserer Reise teilhaben zu lassen.

Unsere Reise zum Keywordkönig ist ein offenes Buch und jede Seite ist gefüllt mit echten Erfahrungen und transparenten Strategien, die unsere E.E.A.T.-Philosophie widerspiegeln. Doch was bewegt dich am meisten? Welche Aspekte unserer Analyse oder unserer geplanten Schritte möchtest du im nächsten Tagebucheintrag noch detaillierter beleuchtet sehen? Welche Fragen brennt dir unter den Nägeln?

Dein Input ist der Kompass für unsere nächsten Etappen! Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren. Werde Teil unserer Mission, den Keywordkönig-Thron zu erobern und dabei wertvolle SEO-Erkenntnisse für alle zu schaffen!

Leave a comment

Teile diese Seite in deinen Social-Media-Kanälen

Werde Teil unserer Community!

Aktuelle News, Tipps und Trends direkt in deinem Feed.

Teile diese Seite in deinen Social-Media-Kanälen

Werde Teil unserer Community!

Aktuelle News, Tipps und Trends direkt in deinem Feed.

Go to Top