fbpx
Du willst guten Content schreiben?

Du willst guten Content schreiben?

Erprobte Wege, um Dein Publikum durch guten Content zu fesseln!

Guten Content schreiben ist für Deine erfolgreiche Online-Marketingstrategie unerlässlich. Er hilft Dir, Besucher auf Social Media Kanälen anzulocken, Vertrauen aufzubauen und letztlich zu Verkäufen zu führen. Guten Content zu schreiben bedeutet auch, informativ, ansprechend und auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe zugeschnitten zu veröffentlichen. Außerdem sollte er gut geschrieben und visuell ansprechend sein.

Lesedauer: 5 Minuten – Autor: Thorsten Litzki

Guten Content zu schreiben muss nicht überwältigend sein! 

„Nach einer Studie von SemRush gaben 54 % der befragten Marketingspezialisten an, dass sie mit der Erstellung von gutem Content ihre Besucherzahlen in mehr hochwertige Leads verwandeln wollen.“

Quelle: Semrush – Content Marketing Studie – Herausforderungen

tl-copywriting_guten-content-schreiben_seo-sprints

Hier klicken, um mehr über Content Sprints zu erfahren

Kurze Content Sprints sind ideal für Entscheider, die Dinge schnell erledigt wissen. Wir verwenden sie am liebsten in Verbindung mit weiteren ausgefeilten K.I. Techniken, um Deine Suchmaschinen-Rankings zu verbessern.

Was ist eigentlich guter Content?

Um guten Content zu schreiben brauchst Du mehr als nur ein paar Worte auf einer Seite. Du musst verstehen, wer Deine Zielgruppe ist. Wenn Du weißt, wonach sie sucht, kannst Du frischen Content erstellen, der bei ihr ankommt. Außerdem solltest Du bei der Erstellung von Inhalten mehr Wert auf Qualität als auf Quantität legen. Es ist zu einem bestimmten Thema immer besser, weniger, dafür hochwertigen Content mit einem roten Faden zu haben.

Optimiert für Sprachsuche

Verbessert das Nutzererlebnis

Vereinfacht die Navigation

Steigert die Konversionsraten

Auch visuelle Elemente können dazu beitragen, dass sich Deine Inhalte von der Masse abheben. Die Verwendung von Bildern, Videos oder Infografiken kann die Leser in den Bann ziehen und sie für Deine Art von Inhalt begeistern.

Wenn Du diese 5 Tipps befolgst, kannst Du wirklich guten Content schreiben, der Dein Content Marketing von Deinen Mitbewerbern abhebt.

1. Content schreiben, der die Fragen Deiner Zielgruppe beantwortet

Die „Du fragst, sie antworten“-Methode ist wirksam, um Fragen potenzieller Käufer zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Branche zu beantworten. Auf diese Weise stellt Dein Unternehmen Deinen Kunden die Informationen zur Verfügung, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Beim Schreiben von Inhalten für potenzielle Käufer sollten Kommunikationsfachleute die drei wichtigsten Fragen des Lesers berücksichtigen:

Finde heraus, welche Fragen Deine Kunden stellen. Sprich dazu am besten mit Deinen Vertriebs- und Kundenbetreuern, die direkten Kontakt zu ihnen haben. Die „Big 5„-Themen, zu denen potenzielle Käufer fast immer Fragen haben, sind Kosten, Probleme, Vergleiche, Bestenlisten und Bewertungen.

2. Erzähle Geschichten zum Nacherleben und Identifizieren

Geschichten können uns an die Vergangenheit erinnern, uns in der Gegenwart Türen öffnen, um uns vorzustellen, was sein könnte. Sie können uns Lektionen erteilen, uns zum Handeln ermutigen oder uns motivieren, unsere Träume zu verfolgen. Beim Schreiben von Content ist es daher wichtig, mit einem aufmerksamkeitsstarken Aufhänger zu beginnen. Dieser soll Deine Leser anziehen und sie dazu bringen, mehr lesen zu wollen. Das kann eine Frage sein, die zum Nachdenken anregt, eine Statistik oder sogar eine persönliche Geschichte, mit der Du Dich identifizieren kannst.

„Um guten Content zu schreiben, verwende einfache Beispiele, mit denen sich Dein Publikum identifizieren kann. Setze Analogien ein, die die Aussage Deines Textes veranschaulichen. Spreche Dein Publikum direkt mit Kundenfragen an.“

Thorsten Litzki

Es geht aber nicht nur darum, Ereignisse zu schildern, sondern mit Worten ein Bild zu malen, mit dem die Menschen etwas anfangen können. Es geht darum, Gefühle und Bedeutung auf interessante Weise zu vermitteln. Deine Geschichten sollten etwas in Deinen Zuhörern ansprechen, das sie tief berührt.

Recherchiere Dein Thema, bevor Du mit dem Schreiben beginnst: Es gibt schon zu viele schlechte Inhalte da draußen. Dies wird Dir helfen, das Thema besser zu verstehen und Dir mehr Informationen für Deinen Inhalt zu liefern. 

Der nächste Schritt ist, zuverlässige Quellen zu verwenden und die Fakten zu überprüfen, bevor Du sie in Deinen Inhalt aufnimmst. Du kannst Lesern so helfen, schwierige Konzepte zu verstehen, Emotionen zu wecken und komplexe Inhalte durch leichte Sprache und einfache Sätze zugänglicher zu machen.  

3. Formatierungen erleichtern das Aufnehmen Deines Contents

Die Formatierung ist ein wichtiges Instrument, um Inhalte leichter lesbar zu machen.

Eine sinnvolle Gliederung hilft Deinen Lesern, die wichtigsten Punkte eines Textes schnell zu erkennen, und ermöglicht es ihnen, den Text effizienter zu überfliegen. Verwende aktive Sprache und gliedere in kurze Absätze, Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkte, damit der Text für die Leser leichter zu verstehen ist. Unterstütze Deinen Text visuell durch Bilder und Grafiken.
Dein derzeitiger SEO Score?
55%

Beim Verfassen von gutem Content ist es wichtig, dass Du komplizierte branchenspezifische Begriffe und viele verschachtelte Sätze mit „dass“-Phrasen vermeidest. Halte die meisten Absätze kurz und vermeide Wiederholungen. Ersetze einige simple Sätze durch etwas komplexere Sätze. Verwende Verben anstelle von Substantiven und bevorzuge einen aktiven Schreibstil in leichter Sprache. Verwende Konjunktionen, Adverbien und Füllwörter, um einen Kontext zu schaffen. Vermeide hochtrabende Wörter wie „außerdem“. Es sei denn, Deine Zielgruppe ist an diese gewöhnt. 

Wenn Du diese Tipps beherzigst, stellst Du Inhalte zielgruppengerecht zur Verfügung, die für verschiedenste Branchen einfach zu verstehen sind.

4. Deine Zielgruppe braucht deutliche Handlungsempfehlungen

Der erste Schritt besteht darin, den Lesern umsetzbare Lösungen oder Erkenntnisse zu bieten. Stelle daher sicher, dass die von Dir erstellten Inhalte relevant und nützlich sind.

Dazu musst Du die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe verstehen und Inhalte erstellen, die diese Bedürfnisse erfüllen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du in Deinen Beiträgen klare Handlungsaufforderungen (CTAs) einfügst, damit die Leser den letzten Schritt leicht tun können. Nehmen wir an, Du bietest einen kostenlosen Download zum Thema Deines Beitrags an, dann solltest Du einen CTA einfügen. Dieser führt die Leser zu Deiner Landing Page, auf der sie den Download abrufen können.
Zusätzlich zu den Lösungen und CTAs ist es auch wichtig, dass Du Deinen potenziellen Kunden weiterführende Inhalte anbietest. Dabei kann es sich um ein Ebook oder ein Whitepaper zum Thema Deines Beitrags handeln, aber auch um einen Online-Kurs oder eine Webinarreihe.
Indem Du wertvolle Tipps anbietest, kannst Du einen ersten Kontakt mit potenziellen Kunden herstellen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen.

5. Suchmaschinen belohnen gut geschriebenen Content mit besseren Rankings

Die Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg jeder Website. Befolge die nachfolgend genannten Schritte, um sicherzustellen, dass Deine Website gut positioniert ist. Gute Platzierungen auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen sind das Ergebnis einer erfolgreichen SEO-Arbeit. Stelle zusätzlich sicher, dass der Text für Deine Zielgruppe – und nicht nur für Suchmaschinen – lesbar ist. 

  • Führe eine ausführliche Keyword-Analyse durch, um die relevante Keywords für Deine Website zu ermitteln. Hier kannst Du mehr zur Keyword-Recherche erfahren.

  • Es ist zudem relevant, sich auf wichtige Keywords sowie Long-Tail-Keywords zu konzentrieren, die spezifischer sind und weniger Wettbewerb aufweisen.

  • Darüber hinaus tragen immergrüne Inhalte mit guten Metadaten, Backlinks und einer niedrigen Absprungrate zu einer besseren Platzierung bei.

  • Verwende Aufzählungszeichen und Listen, um den Besuchern die schnelle Navigation im Text zu erleichtern, sowie interne Links für ein Inhaltsverzeichnis.

  • Schließlich helfen strukturierte Inhalte mit H1, H2, H3 und H4-Tags den Suchmaschinen, die Hierarchie der Informationen auf einer Seite zu verstehen.

  • Plane außerdem Zeit ein, damit neue Inhalte organisch ranken – dies kann zwischen 6 – 12 Monate dauern.

PS: Achte auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung! Wenn Du Deine Leser interaktiv suchen lassen willst, baue einen Tippfehler pro Seite ein.

Fazit: Recherchierte Keywords + aktuelle Informationen = Mehrwert oder guter Content

Wenn Du über Dich selbst und Deine Produkte schreibst, solltest Du daran denken, dass der Schwerpunkt auf Deiner Zielgruppe und deren Bedürfnissen liegen sollte. Anstatt über Dich selbst und Deine Dienstleistungen zu sprechen, solltest Du nützliche Informationen bereitstellen, die Deinen Besuchern helfen. Dazu können Tipps, Ratschläge oder sogar Geschichten gehören, die sich auf das jeweilige Thema beziehen. Indem Du hilfreiche Inhalte bereitstellst, kannst Du bei den Lesern Vertrauen aufbauen und Dich als Experte auf dem Gebiet etablieren.

Es ist auch wichtig, dass Du Dein Wissen authentisch weitergibst. Gib keine pragmatische Anleitung darüber, was Du weißt, sondern erkläre, warum Du es weißt und wie andere davon profitieren können. Zeige Dein Fachwissen, indem Du Beispiele aus der Praxis anführst, wie Du anderen in ähnlichen Situationen geholfen hast. Auf diese Weise können die Leser verstehen, warum sie Dir vertrauen sollten. Zeige ihnen klar, warum sie Deine Produkte oder Dienstleistungen denjenigen eines Mitbewerbers vorziehen sollten.

Geschichten ermöglichen es uns, unser Leben in einen Kontext zu stellen, Gefühle in Worte zu fassen und Ideen greifbar zu machen – ganz gleich, ob es sich um Unternehmensziele, gesellschaftliche Werte oder persönliche Ambitionen handelt. Unterschätze also nicht die Macht des Geschichten erzählen – für Dich selbst und für die Menschen in Deinem Umfeld. Denn es gibt immer guten Content, der es wert ist, erzählt zu werden.

Ich hoffe, Dir hat der Artikel gefallen und bestenfalls schon ein Stück weitergeholfen. Ich freue mich, wenn Du dazu bei Facebook den “Gefällt mir” Button klickst oder Instagram kommentieren möchtest. Im Falle weiterer Fragen oder wenn etwas unklar geblieben ist, so schreibe mir einfach eine Nachricht an info@thorsten-litzki.de und ich melde mich schnellstmöglich bei Dir zurück.